Winterfazit
Auch wenn wir hier in Mecklenburg im Moment morgens wieder Minusgrade haben, ist der Winter eigentlich vorbei. Schließlich fährt der iX mittlerweile wieder auf Sommerrädern. Zeit also, über den Winter ein paar Zahlen zusammen zu tragen.
Vorab: So richtig Winter hatten wir kaum. Die kältesten Tage waren wohl Ende November, danach hatten wir hier nur noch leichten Frost. Und da es auch kaum nennenswerten Schneefall gab, kann ich zu den viel gelobten Fahreigenschaften des iX auf Schneepiste leider nichts mitteilen. Ich hätte es gern mal ausprobiert.
Ein paar Beispiele aus dem frühen Winter hatte ich ja schon in meinem Beitrag aus dem Dezember beschrieben. Wird es wirklich kalt, steigt der Verbrauch um etwa 20%. Über den gesamten Winter betrachtet verbrauchte der iX etwa 10% mehr als im Sommerhalbjahr. Beeinflusst wurde der Verbrauch durch die niedrigeren Temperaturen und die Winterreifen.
Was man auch berücksichtigen muss, ist, dass ich das Auto in der Regel noch vor der Abfahrt klimatisiert, im Winter also beheizt, hatte, bevor ich es von der Wallbox trennte. Der Vorheizprozess wurde also nicht aus dem Akku "bezahlt". Übrigens: Dieses Vorklimatisieren betrifft nicht nur den Innenraum, der beim Einsteigen schön warm ist. Auch der Akku wird auf Betriebstemperatur gebracht, was den Verbrauch nach Abfahrt senkt.
Insgesamt kann man also mit dem Unterschied Sommer/Winter gut umgehen, man muss nicht befürchten, ständig laden zu müssen. Auf langen Strecken muss man im Winter sicherlich früher an die Ladesäule als im Winter, aber der Unterschied ist nicht so groß, dass eine längere Reise zur Qual wird.
Das alles sind natürlich nur meine eigenen Erfahrungen in diesem einen Winter mit meinem iX. In einem anderen Winter bei einem anderen Fahrer und einem anderen iX oder einem anderen E-Auto kann das natürlich ganz anders sein.